Datenschutzhinweise GEWOG
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, wie personenbezogene Daten verarbeitet werden, wenn Sie unsere Website besuchen sowie im Rahmen unserer geschäfts- und satzungsmäßigen Leistungen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie den im nachfolgenden Text aufgeführten Datenschutzhinweisen.
Nachfolgend stellen wir Ihnen die Informationen nach Art. 13 und 14 DSGVO zur Verfügung, die Sie zur Prüfung und Wahrnehmung Ihrer Rechte zum Datenschutz benötigen. Wir sind als Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen wie das Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutzgesetz (TDDDG) für unsere Website und die damit verbundene Datenverarbeitung zu bezeichnen. Umfassende Angaben zu unserer Organisation sind im Impressum zu finden.
Die nachfolgenden Datenschutzinformation gliedert sich in folgende Abschnitte:
- Angaben zum Verantwortlichen
- Datenverarbeitung auf unserer Website
- Datenverarbeitung im Rahmen unserer geschäfts- und satzungsmäßigen Leistungen
- Betroffenenrechte
- Angaben zum Verantwortlichen
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung:
Gemeinschaftliche Wohnungsgesellschaft Kleinmachnow mbH
GEWOG
Rodelberg 2
14532 Kleinmachnow
info@gewog-kleinmachnow.de
Telefon: +49 33203 30550
Datenschutzbeauftragter
GFAD Datenschutz GmbH
Datenschutzbeauftragter
Huttenstraße 34/35
10553 Berlin
Tel.: +49 (0)30 269 111-1
E-Mail: datenschutz@gfad.de
- Datenverarbeitung auf unserer Website
Datensicherheit auf unserer Website
Für die Sicherheit unserer Website verwenden wir ein gültiges SSL-Zertifikat nach Stand der Technik. Eine mit SSL verschlüsselte Website überträgt persönliche Daten verschlüsselt an den Server, damit es für Dritte unmöglich ist, diese abzufangen oder zu lesen. Durch ein Zertifikat wird unsere Identität verifiziert. Sie können je nach Browser durch die Anzeige eines Schlosssymboles erkennen, dass eine sichere Verbindung besteht. Durch einen Klick auf das Schlosssymbol können Sie unseren Online-Identitätsnachweis einsehen. Durch die Verschlüsselung der Übertragung können Sie davon ausgehen, dass Ihre eingegebenen Daten vor unberechtigten Zugriff bei der Übermittlung ausreichend nach Stand der Technik geschützt sind.
Schutz von Minderjährigen
Unser Angebot richtet sich grundsätzlich an Erwachsene. Personen unter 18 Jahren dürfen ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Minderjährige unter 16 Jahren bedürfen für die Zustimmung in externe Dienste auf der Website ebenfalls der Zustimmung der Eltern oder Sorgeberechtigten.
Hosting
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.
Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hosting-Dienstleister in unserem Auftrag Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Datenverarbeitung unseres Hosting-Dienstleisters erfolgt im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsvertrages gemäß Art. 28 DSGVO.
Cookies
Bei der Nutzung unserer Website werden Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf dem Endgerät dem vom Nutzer verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und der jeweilige Diensteanbieter, der das Cookie setzt, bestimmte Informationen erhält. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen in der Regel dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Rechtsgrundlage für den Einsatz von technisch erforderlichen Cookies für den Betrieb der Website ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG, wenn die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers oder der Zugriff auf bereits in der Endeinrichtung des Endnutzers gespeicherte Informationen unbedingt erforderlich ist, damit der Anbieter eines Telemediendienstes einen vom Nutzer ausdrücklich gewünschten Telemediendienst zur Verfügung stellen kann. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch technisch erforderliche Cookies erfolgt dies zur Wahrung unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, unsere Website nutzerfreundlich zu gestalten und zu optimieren. Für alle technisch nicht erforderlichen Cookies gilt § 25 Abs. 1 TDDDG, für die eine Einwilligung eingeholt wird. Sofern durch technisch nicht erforderliche Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, wird bei Erforderlichkeit eine datenschutzrechtliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO eingeholt, falls keine andere Rechtsgrundlage gemäß Art. 6 Abs. 1 DSGVO bestehen sollte.
Diese Website setzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
Transiente Cookies
Diese Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Für die Optimierung und Darstellung der Website sind diese Cookies technisch erforderlich. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen. Session- Cookies sind in der Regel für den Betreib der Website technisch erforderlich und werden somit auf der Rechtsgrundlage von § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG gesetzt.
Persistente Cookies
Diese Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
Drittanbieter Cookies
Für die Weiterentwicklung und Verbesserung unseres Onlineangebotes (Webseiten-Optimierung) setzen wir auf der Rechtsgrundlage zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO Dienste (Videodienst YouTube; Kartenmaterial openstreet maps; Spamschutz) von Drittanbietern (Google LLC; OSFM) Kartenmaterial von Drittanbietern ein, die ebenfalls Cookies verwenden. Soweit die eingesetzten Cookies der Drittanbieter für den Betrieb der Website oder Erbringung des Dienstes nicht technisch erforderlich sind, wird über einen Consent-Banner bzw. Consent Management Plattform eine Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG eingeholt. Soweit auch personenbezogene Daten durch diese Dienste und / oder Cookies verarbeitet werden, erfolgt dies gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, sofern nicht eine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 DSGVO besteht.
Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten von Drittanbietern auf unserer Webseite erhalten Sie separat aufgelistet nachfolgend im Rahmen unserer Datenschutzhinweise.
Verhinderung von Cookies
Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z.B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können. Darüber hinaus haben Nutzer die Möglichkeit, unser Angebot auch ohne Cookies aufzurufen. Dazu müssen im Browser die entsprechenden Einstellungen geändert werden. Informieren Sie sich bitte über die Hilfsfunktion Ihres Browsers, wie Cookies deaktiviert werden. Wir weisen allerdings darauf hin, dass dadurch einige Funktionen dieser Webseite möglicherweise beeinträchtigt werden und der Nutzungskomfort eingeschränkt wird. Die Seiten http://www.aboutads.info/choices/ (USA) und http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/ (Europa) erlauben es Ihnen, Online-Anzeigen-Cookies zu verwalten.
Bereitstellung der Website und Log-Files
Die Eingabe von personenbezogenen Daten ist für die rein informatorische Nutzung, also wenn Sie uns nicht anderweitig Informationen übermitteln, unserer Website nicht notwendig.
Dennoch werden bei jedem Aufruf unserer Website neben Informationen vom System des aufrufenden Rechners bzw. Endgerät des Nutzers auch personenbezogene Daten automatisiert erhoben, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Folgende Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen, werden hierbei von uns erhoben:
Verarbeitete Daten:
- Browsertyp und -version
- IP-Adressen
- Betriebssystem
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Zeitzonendifferenz zu GMT
- Inhalt der Anforderung
- Übertragene Datenmenge
- Referrer-URL
- Zugriffsstatus/ http-Statuscode
- Spracheinstellungen und Browsersoftware
- Internet-Service-Provider
Betroffene Personen: Webseitennutzer und -besucher
Zwecke der Verarbeitung: die vorübergehende Speicherung dieser Daten in sogenannten Log-Files sind unsere berechtigten Interessen als verantwortlicher Website-Betreiber um die technische Darstellung sowie Stabilität und Sicherheit der Website zu gewährleisten. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO
Berechtigte Interessen: technische Darstellung sowie Stabilität und Sicherheit der Website
Speicherdauer: Die oben genannten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Fall der Speicherung der Daten in Log-Files ist dies nach spätestens 30 Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich, wenn Anhaltspunkte eines rechtswidrigen Angriffes auf unsere Systeme vorliegen. Darüber hinaus kann eine statistische Auswertung der Zugriffe auf unserer Website in anonymisierter Form für 12 Monate gespeichert werden.
Grundlagen Drittlandübermittlung: Derzeit keine Drittlandübermittlung
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): nur bei Darlegung einer besonderen Situation der betroffenen Person und soweit keine zwingenden schutzwürdigen Gründe für die Verarbeitung überwiegen
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten: keine
Dienste von Drittanbietern
Jetpack
Wir verwenden auf unserer Website die Dienste von Jetpack des Unternehmen Automattic Inc., 132 Hawthorne Street, San Francisco, Kalifornien 94107, USA. Jetpack ist ein WordPress-Plugin, es ist eine Software, die unter anderem Webanalysen ermöglicht. Die für dieses Plugin genutzte Technologie stammt von der Quantcast Inc., 201 3rd Street, 2nd Floor, San Francisco, Kalifornien 94103, USA.
Verarbeitete Daten:
- IP-Adresse
- Browsertyp und -version
- Browsereinstellungen, wie z.B.: Spracheinstellung
- Gerätetyp und -kennung
- Betriebssystem
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten)
Zwecke der Verarbeitung: Auswertung von Besucherinformationen, Optimierung des Website-Angebots
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO
Speicherdauer: Die personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie sie für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, notwendig sind.
Grundlagen Drittlandübermittlung: Data Privacy Framework (DPF)
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Widerruf über Änderung der Cookie-Einstellungen
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten: keine
Google Web Fonts:
Auf unserer Webseite werden Web Fonts (Schriftarten) der Firma Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten auf unserer Webseite verwendet. Die Erbringung dieses Dienstes innerhalb des EWR und der Schweiz erfolgt seit dem 22.01.2019 durch Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland als zuständiger datenschutzrechtlich Verantwortlicher „Data Controller“. Dieser Dienst wird grundsätzlich durch Google Ireland Limited als eigener Verantwortlicher in Irland und somit im EWR erbracht. Dennoch kann es für die Erbringung des Dienstes erforderlich sein, dass Daten an die Muttergesellschaft Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA übermittelt werden.
Die Dateien (CSS, Schriftarten/Fonts) werden über die Google-Domains fonts.googleapis.com und fonts.gstatic.com angefordert. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Die Verwendung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote.
Dies gilt nicht, sofern die Schriftarten lokal vom eigenen Webserver geladen werden.
Die Schriftarten von Google werden auch für Bereitstellung anderer Google-Dienste eingesetzt. So werden Google web fonts bei Einsatz von Google maps und You tube standardmäßig geladen, sobald der entsprechende Dienst aktiviert bzw. geladen wird.
Verarbeitete Daten:
- IP-Adresse des Nutzers,
- Technische Daten (z.B. Spracheinstellungen, Bildschirmauflösung, Betriebssystem, verwendete Hardware)
- Angeforderte URL auf dem Google-Server
- Browser- und Betriebssystem
- HTTP-Header
- Referrer-URL
Betroffene Personen:
Nutzer (Webseitenbesucher, Nutzer von Online-Diensten)
Zwecke der Verarbeitung:
- Funktionalität, Google verwendet laut eigener Auskunft keine der von Google Fonts erfassten Informationen, um Profile von Endnutzern zu erstellen oder zielgerichtete Anzeigen zu schalten.
- Nutzungsstatistiken zur Beliebtheit der Schriftfamilien
Rechtsgrundlagen:
- Berechtigte Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO
Berechtigte Interessen: Funktionalität und Darstellung auf der Webseite
Speicherdauer: Font-Dateien werden bei Google für ein Jahr gespeichert
Grundlage Drittlandübermittlung: Data Privacy Framework (USA)
Widerspruchmöglichkeiten: nur bei Darlegung einer besonderen Situation der betroffenen Person und soweit keine zwingenden schutzwürdigen Gründe für die Verarbeitung überwiegen
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Die Google Fonts API wurde entwickelt, um die Erfassung, Speicherung und Verwendung von Endnutzerdaten auf das zu reduzieren, was für eine effiziente Bereitstellung von Schriften nötig ist. Bei jeder Google Font Anfrage werden auch Informationen wie IP-Adresse, Spracheinstellungen, Bildschirmauflösung des Browsers, Version des Browsers und Name des Browsers automatisch an die Google-Server übertragen. Um diese Daten vorzeitig löschen zu können, müssen Sie den Google-Support auf https://support.google.com/?hl=de&tid=231568639289 kontaktieren. Mehr zu Google Fonts finden Sie auf https://developers.google.com/fonts/faq?tid=231568639289. Welche Daten grundsätzlich von Google erfasst werden und wofür diese Daten verwendet werden, können Sie auch auf https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ nachlesen.
Google Analytics :
Diese Website verwendet Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics in der Version Google Analytics 4 (GA4) zur statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken. Hierzu werden auch Cookies verwendet. Der Dienst wird erst aktiviert und die Analyse-Cookies gesetzt, soweit der Nutzer eine wirksame Einwilligung erteilt. Eine erteilte Einwilligung kann durch entsprechende Consent-Einstellungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Für die Google-Dienste innerhalb des EWR und der Schweiz ist seit dem 22.01.2019 Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland Anbieter des Dienstes und der zuständige datenschutzrechtliche Verantwortliche „Data Controller“. Google Analytics verwendet sogenannte „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Für die Erbringung des Dienstes kann es erforderlich sein, dass die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Nutzung dieser Website an einen Server von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA in den USA übertragen und dort gespeichert werden.
Der Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Internetseite. Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Internetseite auszuwerten, um für uns Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen, und um weitere mit der Nutzung unserer Internetseite in Verbindung stehende Dienstleistungen zu erbringen.
Verarbeitete Datenarten:
- IP-Adresse
- User-ID und Geräte-ID
- Referrer-URL (zuvor besuchte Seite)
- aufgerufene Seiten (Datum, Uhrzeit, URL, Titel, Verweildauer)
- heruntergeladene Dateien
- angeklickte Links zu anderen Websites
- Erreichung von bestimmten Zielen (Conversions)
- technische Informationen (Betriebssystem, Browsertyp, -version und -sprache, Gerätetyp, -marke, -modell und -auflösung);
- ungefährer Standort (Land, Region und ggf. Stadt, ausgehend von anonymisierter IP-Adresse).
Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten)
Zwecke der Verarbeitung:
- Messung Besucherströme
- Werbung und Marketing
- Web-Analytics-Service
- Klickverhalten/Nutzerverhalten
- Werbekampagnen-Performance
- Personalisierte Werbung
- Remarketing
- Erkennung von Bots
Rechtsgrundlagen:
- Einwilligung gem. Art. 6 Abs: 1 lit. a) DSGVO
Speicherdauer: bis zu 14 Monate, sofern eine erteilte Einwilligung durch Änderung der Cookie-Einstellungen nicht vorher widerrufen wird
Grundlage Drittlandübermittlung: Data Privacy Framework (DPF), Standardvertragsklauseln (https://business.safety.google/adsprocessorterms)
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Widerruf durch Änderung der Cookie-Einstellungen
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
IP-Anonymisierung
Wir haben auf dieser Webseite die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen verarbeiten, um Ihre Nutzung der Website statistisch auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Der für die Verarbeitung Verantwortliche verwendet für die Web-Analyse über Google Analytics den Zusatz „gat.anonymizeIp“. Mittels dieses Zusatzes wird die IP-Adresse des Internetanschlusses der betroffenen Person von Google gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf unsere Internetseiten aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt.
Browser Add-on
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout
Widerspruch gegen Datenerfassung
Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Websiteaktivitäten für Google Analytics verfügbar sind, können Sie das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics über folgenden Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout installieren. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website durch das auf Websites ausgeführte Java Script (gtag.js, ga.js, analytics.js und dc.js) verhindert, dass Aktivitätsdaten mit Google Analytics geteilt werden. Auch können Sie die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245
Conversions
Zur Messung und Auswertung der Nutzungsdaten nutzt GA4 KI, insbesondere maschinelles Lernen, durch Anwendung von Algorithmen. Die Algorithmen messen automatisiert anhand von Ereignisdaten (sog. Events), und nicht wie vormals bei UA anhand von sitzungsbasierten Daten (sog. Hits), das Nutzungsverhalten des individuellen Nutzenden. Unter Events fallen zum Beispiel Scrolls bis zum Seitenende, Klicks auf externe Links, Downloads oder Pageviews. Der diese Events auslesende Algorithmus kann spezifisches Nutzungsverhalten auch auf anderen Geräten wiedererkennen, wodurch eine geräteübergreifende Verhaltensanalyse möglich ist. Kommt es daher zu verschiedenen separaten Sitzungen an verschiedenen Geräten, kann GA 4 anhand von User-ID, Google-ID, oder Geräte-ID die Sitzungen automatisiert zu einer einheitlichen geräteübergreifenden Benutzererfahrung zusammenfassen. Maschinelles Lernen kommt auch beim sog. Modelling von Conversions zum Einsatz. Unter Conversions versteht man einen Vorgang, bei dem der Adressat einer Marketing-Botschaft eine gewünschte Aktion ausführt. Eine Conversion liegt zum Beispiel vor, wenn auf einer Webseite eine Werbeanzeige geschaltet wird, welche sodann geklickt wird. Es kann aber zum Beispiel vorkommen, dass eine Werbeanzeigeninteraktion mit einem anderen Gerät stattfindet als die konkrete Bestellung der beworbenen Ware. Um dies nachvollziehen zu können und hiervon marketingtechnisch zu profitieren, kann durch Conversion Modelling eine Brücke geschlagen werden.
Google analytics 4 und Nutzung von KI:
Im Rahmen der Auswertung nutzt Google Analytics 4 auch künstliche Intelligenz wie maschinelles Lernen zur automatisierten Analyse und Anreicherung der Daten. Beispielsweise modelliert Google Analytics 4 Conversions, soweit nicht genügend Daten zur Verfügung stehen, um die Auswertung und Berichte zu optimieren. Die Datenauswertungen erfolgen automatisiert mithilfe von künstlicher Intelligenz oder anhand konkreter individuell festgelegter Kriterien.
Die im Rahmen der Nutzungsanalyse von Google Analytics 4 erhobenen Daten werden mit Daten aus der Google Search Console angereichert und mit den Daten von Google Ads verknüpft, um insbesondere den Erfolg unserer Werbekampagnen zu messen (sog. Conversions).
Durch KI und maschinelles Lernen ist GA 4 auch in der Lage Bots zu erkennen und diese von der Analyse von vorneherein auszuschließen.
eRecht 24
Unsere Webseite nutzt die Cookie-Consent-Technologie Cookiebot von eRecht24, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie und Verantwortliche im Sinne der DSGVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger Datenschutzvorschriften ist eRecht24 GmbH & Co. KG, Lietzenburgerstraße 94, 10719 Berlin, Deutschland.
Verarbeitete Daten:
- Informationen über den Typ und die Version Ihres Internet-Browsers,
- Das Betriebssystem Ihres Computers oder Smartphones,
- Ihr Internet-Anbieter,
- Ihre IP-Adresse,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Geografischer Standort,
- Webseiten, von denen Sie zu uns gekommen sind,
- Webseiten, die Sie von unserer Webseite aus besuchen,
- Gegebenenfalls Referrer-URL von der Partner-Webseite
Betroffene Personen:
- Nutzer (Webseitenbesucher, Nutzer von Online-Diensten)
Zwecke der Verarbeitung:
- Consent-Management zur Verwaltung von Rechten Nutzern
- Verwaltung von Einwilligungen
- Unterstützung der Einhaltung der Vorschriften gem. DSGVO
Rechtsgrundlagen:
- 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO um die rechtlich erforderlichen Einwilligungen einzuholen
- 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO berechtigtes Interesse
Berechtigte Interessen: die eingehholten Einwilligungen zu verwalten und zu dokumentieren
Speicherdauer: 12 Monate
Grundlage Drittlandübermittlung: derzeit keine Drittlandübermittlung
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Widerruf über Änderung der Cookie-Einstellungen
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten: Das Consent-Management Tool wird von Usercentrics GmbH, Sendlinger Straße 7, 80331 München, Deutschland, bereitgestellt und gehostet.
Google Tag Manager
Zur leichteren Einbindung von Dritt-Diensten setzen wir den Google Tag Manager (GTM) ein. Der Tag Manager erleichtert uns die Einbindung und Verwaltung unserer Tags. Dabei kommen keine Cookies zum Einsatz. Der GTM ist somit ein Tool für Webseiten, um weitere Tools nachzuladen. Dies geschieht mithilfe sogenannter Tags. Tags sind kleine Code-Elemente, die unter anderem dazu dienen, Traffic und Besucherverhalten zu messen, die Auswirkung von Online-Werbung und sozialen Kanälen zu erfassen, Remarketing und die Ausrichtung auf Zielgruppen einzurichten und Webseiten zu testen und zu optimieren. Meist werden einwilligungspflichtige Tools wie Google Analytics vom Tag Manager geladen. Jedes Script und jedes Tool, welches auf einer Webseite von einem Google-Server (oder einem anderen Server) eingebunden wird, bedeutet den Transfer personenbezogener Daten von der Webseite zum Anbieter des Tools. Wird der GTM geladen, wird dabei zwangsweise die IP-Adresse des Nutzers vom Besucher einer Webseite an Google übertragen. Zunächst ist der Datentransfer der IP-Adresse an den GTM technisch notwendig. Er ist allerdings auch dann nur erlaubt, wenn entweder eine Einwilligung vorliegt oder es geeignete Garantien gibt, dass der Empfänger der Daten, also Google, diese Daten nicht für eigene Zwecke verwendet. Für letzteres ist ein Vertrag abzuschließen.
Für die Google-Dienste innerhalb des EWR und der Schweiz ist seit dem 22.01.2019 Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland der zuständige „Data Controller“. Die Daten werden somit auf Servern innerhalb des EWR verarbeitet. Dennoch kann es für die Erbringung des Dienstes erforderlich sein, dass Daten an die Muttergesellschaft Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA übermittelt werden.
Verarbeitete Daten:
- IP-Adresse des Nutzers
- Browsertyp und -version
- Gerätetyp und -kennung
- Betriebssystem
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Cookies und ähnliche Technologien
Betroffene Personen:
- Nutzer (Webseitenbesucher, Nutzer von Online-Diensten)
Zwecke der Verarbeitung:
- Ist ein Tool (Dienst) für Webseiten, um weitere Tools hochzuladen
- Verwaltung und Organisation der Tags
Rechtsgrundlagen:
- 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, berechtigtes Interesse am Einbinden von Dritt-Diensten
Speicherdauer: hängt von dem Web-Analytics-Tool ab. Der Tag Manager selbst speichert keine Daten, sondern die Tags des eingesetzten Web-Analytics-Tools. Nach 30 Tagen werden die Daten und Ziele aus dem Tag entfernt.
Berechtigte Interessen: einfaches und übersichtliches Einbinden von Drittdiensten
Grundlage Drittlandübermittlung: Data Privacy Framework (USA), Standardvertragsklauseln
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): nur bei Darlegung einer besonderen Situation der betroffenen Person und soweit keine zwingenden schutzwürdigen Gründe für die Verarbeitung überwiegen
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten: keine
Google Hosted Libraries
Auf unserer Website nutzen wir die Javascript-Bibliothek jQuery der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, Kalifornien 94043, USA.
Um die Ladegeschwindigkeit unserer Website zu erhöhen und Ihnen damit eine bessere Benutzererfahrung zukommen zu lassen, verwenden wir das CDN (content delivery network) von Google um diese Bibliothek zu laden. Die Wahrscheinlichkeit ist sehr groß, dass sie jQuery bereits auf einer anderen Seite vom Google CDN verwendet haben. In dem Fall kann Ihr Browser auf die im Cache gespeicherte Kopie zurückgreifen und sie muss nicht noch einmal heruntergeladen werden.
Die Einbindung der Bibliothek erfolgt über eine Schnittstelle („API“) zu den Google-Diensten. Durch die Einbindung der Libraries erhebt Google unter Umständen Informationen (auch personenbezogene Daten) und verarbeitet diese. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass Google die Informationen auch an einen Server in einem Drittland übermittelt.
Verarbeitete Daten:
- IP-Adresse
- Browsertyp und -version
- Gerätetyp und -kennung
- Betriebssystem
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Betroffene Personen:
- Nutzer (Webseitenbesucher, Nutzer von Online-Diensten)
Zwecke der Verarbeitung:
- Optimierung der Ladegeschwindigkeit der Website
- Verringerung der Server- und Traffic-Belastung
- Geringerer Wartungsaufwand für Website
- Optimierung der Funktionalität der Website
Rechtsgrundlagen:
- 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO
Speicherdauer: hängt von dem Web-Analytics-Tool ab. Der Tag Manager selbst speichert keine Daten, sondern die Tags des eingesetzten Web-Analytics-Tools. Nach 30 Tagen werden die Daten und Ziele aus dem Tag entfernt.
Berechtigte Interessen: einfaches und übersichtliches Einbinden von Drittdiensten
Grundlage Drittlandübermittlung: Data Privacy Framework (USA), Standardvertragsklauseln
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): nur bei Darlegung einer besonderen Situation der betroffenen Person und soweit keine zwingenden schutzwürdigen Gründe für die Verarbeitung überwiegen
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten: die Einbindung erfolgt durch die Ajax-GoogleAPIs jQuery
Gravatar
Wir verwenden auf unserer Webseite die Dienste von Gravatar, Aut O’Mattic Inc., 60 29 th Street #343, San Francisco, 94110 CA, USA. Gravatar steht für Globally Recognized Avatar, der weltweit erkannt werden kann, er mit der einmal registrierten E-Mail-Adresse verknüpft wird und jedesmal automatisch eingefügt wird. Gravatar ist für die Verwendung in Blogs, Foren, Kommentaren und anderen Online-Communitys geeignet. Es ermöglicht es Benutzern, sich durch ihr Avatar-Bild anzumelden und gibt ihnen eine einheitliche Präsenz. Gravatar verarbeitet die Daten auch in den USA.
Verarbeitete Daten:
- E-Mail-Adresse
- IP-Adresse
- URL
- Browsertyp
- Betriebssystem
- Geräte-ID
- Browsereinstellungen
- Datum und Uhrzeit des Seiteneintritts
Betroffene Personen:
Nutzer (z.B.: Webseitenbesucher und Nutzer von Onlinediensten)
Zwecke der Verarbeitung:
- Analyse Nutzerverhalten
- Bereitstellung des Dienstes
- Optimierung der Servicedienstleistung
- Personalisierte Beiträge in Online-Foren
Rechtsgrundlagen:
- 6 Abs. 1 lit a) DSGVO
Speicherdauer: Die personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie sie für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, notwendig sind.
Grundlagen Drittlandübermittlung: Data Privacy Framework (DPF), Standardvertragsklauseln (SCC)
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Widerruf über Änderung der Cookie-Einstellungen. Ein Gravatar-Benutzer hat jederzeit die Möglichkeit sein Profil und seine personenbezogenen Daten zu löschen.
Kontakt- und Anfragenformulare
Im Falle der Kontaktaufnahme mit der Genossenschaft im Rahmen sich anbahnender oder bestehenden Nutzer- und Geschäftsbeziehungen werden personenbezogene Daten der anfragenden Person verarbeitet. Dies erfolgt zweckgebunden zur Beantwortung der Anfragen und falls erforderliche Maßnahmen ergriffen werden müssen.
Verarbeitete Daten:
- Kontaktdaten: Name, Vorname, Straße und Hausnummer, Postleitzahlt und Ort
- Eingaben in Onlineformulare
- Telefonnummer und Email-Adresse
- Mitgliedsnummer
- Zeitstempel
Betroffene Personen:
- Kommunikationspartner
Zwecke der Verarbeitung:
- Beantwortung von Interessentenanfragen
- Beantwortung und Kommunikation von Mieteranliegen (bspw.: Schadensmeldungen)
- Beauftragung von Reparaturservice
- Bereitstellung des Onlineangebots
Rechtsgrundlagen:
- 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO
- 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO
Berechtigte Interessen: elektronische Kommunikation
Speicherdauer: Die personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie sie für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, notwendig sind. Entweder wenn sich das Anliegen erledigt hat oder wenn es zu keinem Abschluss eines Vertrags kommt, nach 6 Monaten.
Grundlage Drittlandübermittlung: Derzeit keine Drittlandübermittlung
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): nur bei Darlegung einer besonderen Situation der betroffenen Person und soweit keine zwingenden schutzwürdigen Gründe für die Verarbeitung überwiegen
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
- Kontaktformular Schadensmeldung: Wenn Mitglieder eine Schadensmeldung mit diesem Kontaktformular melden, verarbeiten wir die in diesem Zusammenhang mitgeteilten Daten grundsätzlich, um Ihr mitgeteiltes Anliegen zu bearbeiten. Eine Weitergabe von Telefonnummer und E-Mail-Adresse an beauftragte Reparatur-Dienstleister ist in diesem Zusammenhang zu einer Terminvereinbarung erlaubt.
- Interessentenformular Wohnungen oder Gewerbeeinheiten: Die auf dem Interessentenformular mitgeteilten personenbezogenen Daten vom Mietinteressenten werden grundsätzlich im Zusammenhang des Anliegens verarbeitet.
Kontakt per E-Mail
Über die bereitgestellten E-Mail-Adressen können wir kontaktiert werden. In diesem Fall werden die mit der Anfrage übermittelten personenbezogenen Daten des Absenders also des Nutzers, gespeichert. Alle ein- und ausgehenden E-Mails werden von uns nach Stand der Technik durch eine Transportverschlüsselung mit mindestens TLS 1.2 verschlüsselt versendet. In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass die Übermittlung als unverschlüsselte E-Mail gewisse Sicherheitsrisiken aufweist, da das Mitlesen oder ein unberechtigter Zugriff nicht ausgeschlossen werden kann. Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Anfrage beantwortet und die Konservation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und kein Vertragsschluss zustande kam.
Verarbeitete Daten:
- Emailadresse
- Name
- Nutzungsdaten
- Verkehrsdaten
Betroffene Personen:
- Beschäftigte
- Kunden
- Interessenten
- Dienstleister
- Bewerber
- Dritte
Zwecke der Verarbeitung:
Elektronische Kommunikation
Rechtsgrundlagen:
- 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO
- 6 Abs.1 lit. b) DSGVO
Berechtigte Interessen: elektronische Kommunikation
Speicherdauer: Die oben genannten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. E-Mailnachrichten können auch Geschäfts- und Handelsbriefe darstellen. In diesem Fall sind diese gemäß § 147 AO und § 257 HGB 6 Jahre aufzubewahren.
Grundlagen Drittlandübermittlung: Derzeit keine Drittlandübermittlung
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): nur bei Darlegung einer besonderen Situation der betroffenen Person und soweit keine zwingenden schutzwürdigen Gründe für die Verarbeitung überwiegen
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten: Keine
Bewerbung auf unsere Stellenangebote
Sollten Sie sich für eines unserer Stellenagebote interessieren und sich bei uns bewerben, senden Sie uns bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen im PDF-Format per E-Mail an die angegebene E-Mailadresse oder postalisch an unsere Postadresse. Dazu gehören Anschreiben, Lebenslauf sowie Ihre vorliegenden Arbeitszeugnisse. Soweit Ihre Bewerbungsunterlagen Fotoaufnahmen enthalten, sehen wir darin eine konkludente Einwilligung zur Verarbeitung des Fotos. Gemäß Art. 7 Abs. 3 Satz 1 DSGVO sind Sie berechtigt, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen.
Auch möchten wir darauf hinweisen, dass bei einer unverschlüsselten Übermittlung Ihrer Unterlagen per E-Mail bestimmte Sicherheitsrisiken (wie z.B. unberechtigtes Mitlesen, unberechtigter Zugriff, Infizierung mit Malware, Datenverlust etc.) bestehen, die nicht ausgeschlossen werden können. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nur an die zuständigen Mitarbeiter innerhalb unserer Organisation zur Bearbeitung weitergeleitet. Die Sichtung Ihrer Bewerbungsunterlagen erfolgt zur Anbahnung eines Beschäftigtenverhältnisses.
Wir speichern Ihre Bewerbungsunterlagen bis zu 6 Monate, es sei denn Sie erteilen uns eine Ihre Einwilligung für eine längere Speicherung Ihrer Bewerbungsunterlagen.
Verarbeitete Daten:
- Kontaktdaten: Name, Vorname, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, Postanschrift, Telefonnummer
- Bewerbungsfoto
- Kontaktdaten von Begünstigten und Notfallkontakt
- Sozialversicherungsnummer
- Demografische Informationen: Alter, Einkommen, Familienstand, Lebenspartnerschaft, Geschlecht
- Informationen zur Bildung: Abschlüsse, Zeugnisse, Qualifikationen
- Besondere Kategorien personenbezogener Daten: Religionszugehörigkeit, MItglieschaft in einer Gewerkschaft, Status einer Behinderung, ethnische Herkunft
- Sonstige Informationen: Eingaben in Onlineformularen, Informationen aus dem Vorstellungsgespräch
Betroffene Personen: Bewerber; Begünstigte und Notfallkontakt des Bewerbers
Zwecke der Verarbeitung:
- Durchführung des Bewerbungsverfahrens
- Persönlichkeitstests
- Vorstellungsgespräche
- Auswertung des Bewerbungsverfahrens
- Pre-Employment-Check
- Einstellungsentscheidung von Fachabteilung und Personalverantwortlichen
- Mitteilung der Einstellungsentscheidung
Nur mit Einwilligung:
- Kontaktaufnahme mit Referenzen
- Aufnahme in Talentpool
Rechtsgrundlagen:
- Durchführung vertraglicher und/ oder vorvertraglicher Maßnahmen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO
- 9 Abs. 2 lit. b DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 3 BDSG, soweit personenbezogene Daten besonderer Kategorien verarbeitet werden
- Berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs 1 lit. f) DSGVO
- Einwilligung des Bewerbers gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO für Talentpool
Berechtigte Interessen: ggf. Pre-Employment-Check
Speicherdauer: Die oben genannten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind oder eine erteilte Einwilligung widerrufen wird und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Die Bewerbungsunterlagen von abgelehnten Bewerbern werden spätestens nach 6 Monaten nach Absageentscheidung gelöscht. Im Fall einer Einstellung werden die Bewerbungsunterlagen in die Personalakte überführt.
Drittlandübermittlung: derzeit keine Drittlandübermittlung
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Bewerber können jederzeit ihre Bewerbung zurückziehen und bei Darlegung einer besonderen Situation der betroffenen Person, soweit keine zwingenden schutzwürdigen Gründe für die Verarbeitung überwiegen
Weitere Hinweise zu Initiativbewerbungen: Sollten gerade keine passenden Stellenangebote verfügbar sein, können Sie uns auch gerne eine Initiativbewerbung zukommen lassen.
Rechtsgrundlage: nach konkludenter Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO durch Abgabe der Bewerbungsunterlagen. Bei potentieller Eignung wird ein Bewerbungsverfahren zur Begründung und Durchführung eines Beschäftigtenverhältnisses nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO durchgeführt. Aufgrund unseres berechtigten Interesses an einer sorgfältigen Bewerberauswahl gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO speichern wir Ihre Bewerbungsunterlagen bis zu 6 Monate, es sei denn Sie erteilen uns eine Ihre Einwilligung für eine längere Speicherung Ihrer Bewerbungsunterlagen.
Empfänger der Daten oder Kategorien der Empfänger
Innerhalb unserer Organisation erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen.
Externe Dienstleister (Auftragsverarbeiter)
Ihre Daten werden an unsere IT- und Softwaredienstleister zur Wartung und Support von IT-Systemen und Software weitergegeben, um uns bei der Erbringung unserer Dienste zu unterstützen.
Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch beauftragte Dienstleister erfolgt im Rahmen der Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO.
Übermittlungen in Drittländer
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung, zur Wahrung unserer berechtigten Interessen geschieht, eine Einwilligung erteilt wird oder eine andere Rechtsgrundlage dies erlaubt. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, übermitteln wir Daten in Drittländer nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO. Eine Übermittlung erfolgt dann nur auf Grundlage eines EU-Angemessenheitsbeschlusses gemäß Art. 45 DSGVO oder vorbehaltlich geeigneter Garantien gem. Art. 46 Abs. 2 DSGVO, wie z.B. EU-Standarddatenschutzklauseln oder verbindliche interne Datenschutzvorschriften, sogenannte Binding Corporate Rules (BCR). Darüber hinaus kann eine Datenübermittlung in Drittländer für bestimmte Ausnahmefälle z.B. zur Erfüllung eines Vertrages oder einer erteilten Einwilligung gemäß Art. 49 DSGVO erfolgen.
Datenübermittlung in die USA
Auf unserer Webseite sind unter anderem Dienste von Unternehmen mit Sitz in den USA eingebunden. Wenn diese Dienste aktiv sind, könnten Ihre personenbezogenen Daten an die US-Server der jeweiligen Unternehmen weitergegeben werden. Die EU-Kommission hat am 10. Juli 2023 den neuen Angemessenheitsbeschluss Data Privacy Framework (DPF) angenommen. Dieser dient nunmehr als Grundlage für Datenübermittlungen in die USA unter folgenden Voraussetzungen:
Mit dem DPF können ab sofort personenbezogene Daten aus der EU in die USA übermittelt werden, ohne dass weitere Übermittlungsinstrumente (zum Beispiel Standardvertragsklauseln) oder zusätzliche Maßnahmen erforderlich sind. Das DPF beruht auf einem Selbstzertifizierungsmechanismus. Voraussetzung dafür ist, dass die US-Unternehmen, an die übermittelt werden soll, auch unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert sind.
Im Gegensatz dazu sind Standardvertragsklauseln für jeden Einzelfall einer Datenübermittlung gesondert abzuschließen, sofern keine Zertifizierung nach dem DPF vorliegt.
Speicherung der Daten
Soweit erforderlich, verarbeiten und speichern wir personenbezogene Daten für die Dauer der Geschäftsbeziehung. Dies umfasst auch die Anbahnung und die Abwicklung eines Vertrages. Für die Dauer des Bestehens von Gewährleistungs- und Garantieansprüchen werden die dafür erforderlichen personenbezogenen Daten gespeichert. Zudem speichern wir personenbezogene Daten, soweit wir dazu gesetzlich verpflichtet sind. Entsprechende Nachweis- und Aufbewahrungspflichten ergeben sich aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO). Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen in der Regel von sechs bis zu zehn Jahren gemäß handels- und steuerrechtlicher Vorgaben nach § 257 HGB und § 147 AO. Wir löschen personenbezogenen Daten der betroffenen Person, sobald der Zweck der Speicherung entfällt und gesetzliche Aufbewahrungsfristen einer Löschung nicht entgegenstehen.
Immomio
Wir haben auf unserer Webiste eine Verlinkung zu der Immomio GmbH, Grimm 12, 20457 Hamburg. Immomio ist ein Portal für die Wohnungssuche und -bewerbung, mit dem sich Interessenten über die Website problemlos registrieren und Angebote einholen können. Dabei behalten Sie die Kontrolle über Ihre Daten, indem Ihr Profil für uns nur schrittweise, je nach Bewerbungsphase, freigegeben wird. Um Ihnen eine passende frei werdende Wohnungen anbieten zu können, ist es notwendig, dass Sie sich bei Immomio registrieren und ein vollständiges Suchprofil anlegen.
Verarbeitete Daten:
- IP-Adressen
- Browsertyp und -version
- Referrer-URL
- Monitorauflösung
- Betriebssystem
- Geräte-ID und -typ
- Zeitstempel
- Geodaten
Bei Anlegen eines Benutzerkontos:
- Vorname
- Nachname
- E-Mail Adresse
- Passwort
- Informationen zu Wohnberechtigungsscheinen (§5-Schein)
- Anschrift
- Telefonnummer
- Informationen über die Haushaltsgröße und Haushaltsart
- Geburtsdatum
- Informationen über Beruf und Haushaltseinkommen
- Im Haushalt lebende Tiere
- Informationen zu Bürgschaften
- Upload von Dokumenten (z.B. Bonitätsauskunft, Einkommensnachweis)
- Informationen zu Ihren Suchkriterien
- Frühestes Einzugsdatum
Im fortgeschrittenen Bewerbungsprozess zum Anmieten einer konkreten Wohnung:
- Anrede
- Geburtsname
- Geburtsort
- Land (gemeldete Anschrift)
- Arbeitgeber
- Finanzielle Verpflichtungen/wiederkehrende Zahlungsverpflichtungen
- Informationen zu Räumungstiteln/Insolvenzverfahren/Vermögensauskünften
- Informationen zu Mietrückständen
- Informationen zu genehmigungspflichtigen Tieren im Haushalt
- Informationen zu Mitmietern und weitere im Haushalt lebende Personen
Betroffene Personen:
- Kommunikationspartner
- Mietinteressenten
Zwecke der Verarbeitung:
- Beantwortung von Interessentenanfragen
- Auswahl von geeigneten Mietern für verfügbaren Mietraum
Rechtsgrundlagen:
- 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO
- 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO
Berechtigte Interessen: Vermittlung von unvermieteten Wohnungen und Auswahl eines geeigneten Mieters
Speicherdauer: Die personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie sie für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, notwendig sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Darüber hinaus können Sie als registrierter Mietinteressent ihre Daten jederzeit in ihrem Konto löschen.
Grundlage Drittlandübermittlung: derzeit keine
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten: keine
- Datenverarbeitung im Rahmen unserer geschäfts- und satzungsmäßigen Leistungen
Mietinteressenten- und Mieterverwaltung / Mietverhältnis in der Mietverwaltung
Zur Anbahnung und Durchführung eines Mietverhältnisses verarbeiten wir personenbezogene Daten auf der Rechtgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Die Daten von Mietinteressenten werden im Rahmen der Wohnungsbewerbung nach spätestens 12 Monaten gelöscht, sofern kein Mietverhältnis abgeschlossen wird und keine Einwilligung zur längeren Speicherung vorliegt. Wird ein Mietverhältnis begründet, werden die angegebenen Daten zur Durchführung des Mietvertrages elektronisch in einer Datenbank gespeichert und verarbeitet. Diese Daten werden in der Regel 10 Jahre nach Beendigung des Mietverhältnisses gelöscht, sofern keine anderweitig lautenden gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen. Im Rahmen des Mietvertrages senden wir bei Bedarf Informationen zum Mietverhältnis und über die Hausverwaltung und informieren Sie über anstehende Reparaturarbeiten. Sofern keine Informationen über die Hausverwaltung mehr gewünscht werden, kann uns dies jederzeit in Textform an obenstehende Anschrift mitgeteilt werden.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Durchführung und Erfüllung des bestehenden Dauernutzungs-/Mietverhältnisses innerhalb der Hausverwaltung auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO nach den Vorgaben der Hausverwaltung und zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen. Darüber hinaus verarbeiten wir personenbezogene Daten zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder von Dritten für
- interne Auswertungen und Analysen sowie Marketingmaßnahmen der Hausverwaltung
- Durchführung einer Interessentenverwaltung mithilfe von Auftragsverarbeitern
- Konsultation von und Datenaustausch mit Auskunfteien zur Ermittlung von Bonitäts- bzw. Ausfallrisiken im Vermietungsprozess
- Sozialmanagement
- Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
- Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs unserer Hausverwaltung
- Verhinderung und Beweissicherung zur Aufklärung von Straftaten durch Videoüberwachung
Sofern wir rechtliche Verpflichtungen erfüllen, beruht die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Dies können Auskunftspflichten im Rahmen des Sozialgesetzbuches, des Zensus oder anderer spezialrechtlicher Gesetze sein.
Erfassung und Bereitstellung der unterjährigen Verbrauchsinformationen (UVI)
Die Erfassung von Verbrauchsdaten erfolgt zur Erstellung der Betriebskostenabrechnung Im Rahmen der Mietvertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Dies erfolgt in der Regel durch externe Mess-Dienstleister im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO. Aufgrund der Novellierung der Heizkostenverordnung des deutschen Gesetzgebers zur Umsetzung der EU-Energieeffizienz-Richtlinie in nationales Recht sind Vermieter verpflichtet, die unterjährigen Verbrauchsinformationen für Heizung und Warmwasser auf der Grundlage des tatsächlichen Verbrauches zur Verfügung zu stellen, soweit fernablesbare Verbrauchsausstattungen vorhanden sind. Die Bereitstellung der Verbrauchsinformationen erfolgt zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung gemäß Art. 6 Abs.1 lit. c) DSGVO im Rahmen der Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO) sowie zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO den Verwaltungsaufwand bei der Bereitstellung der unterjährigen Verbrauchsinformationen zu minimieren. Sofern die Verbrauchsdaten von den Mietern nicht über die bereitgestellten digitalen Lösungen der Mess-Dienstleister abgerufen werden, werden diese den Mietern postalisch zugesendet.
Für den digitalen Abruf der Verbrauchsinformation bieten die jeweiligen Messdienstleister den Mietern webbasierte Onlineportale und Apps. Diensteanbieter und Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO sind die Messdienstleister selbst. Weitere Informationen zum Datenschutz finden sich in den Datenschutzinformationen des jeweiligen Mess-Dienstleisters. Der Abruf der Verbrauchsdaten erfolgt grundsätzlich über verschlüsselte Verbindungen nach Stand der Technik.
Datenverarbeitung von natürlichen Personen als Vertrags- und Geschäftspartner, externer Dienstleister, Interessent und Ansprechpartner
Wir verarbeiten die Daten unserer Vertragspartner und Interessenten sowie Auftraggeber, Lieferanten, Dienstleister und Kunden entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, um ihnen gegenüber unsere vertraglichen oder vorvertraglichen Leistungen zu erbringen. Die hierbei verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang und der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung, bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Vertragsverhältnis.
Verarbeitete Daten:
- Stammdaten (Namen, Vornamen und Adressen)
- Kontaktdaten (Emailadressen und Telefonnummern)
- Vertragsdaten
- Zahlungsdaten (Bankverbindung, Zahlungshistorie)
- IP-Adressen
- Nutzungsdaten
- Beschäftigte unserer Vertragspartner (Auftraggeber, Dienstleister, Lieferant) als Ansprechpartner
- Interessenten
Zwecke der Verarbeitung: zur Begründung und Erfüllung der vertraglichen Leistungen, Direktwerbung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen Vertragsbeziehungen anzubahnen und auszubauen
Rechtsgrundlagen:
- 6 Abs. 1 lit b) DSGVO
- 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO
Berechtigte Interessen: ggf. Direktwerbung
Speicherdauer: Die oben genannten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. E-Mailnachrichten können auch Geschäfts- und Handelsbriefe darstellen. In diesem Fall sind diese gemäß § 147 AO und § 257 HGB 6 Jahre aufzubewahren.
Grundlagen Drittlandübermittlung: Derzeit keine Drittlandübermittlung
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): nur bei Darlegung einer besonderen Situation der betroffenen Person und soweit keine zwingenden schutzwürdigen Gründe für die Verarbeitung überwiegen
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten: keine
Direktwerbung
Wenn wir im Rahmen eines Vertragsschlusses Ihre E-Mail-Adresse und die Postanschrift erhalten, können wir diese Daten verarbeiten, um Sie fortan per E-Mail und per Post über eigene ähnliche Produkt- und Dienstleistungsangebote zu informieren. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 3 UWG.
Sollten Sie keine weitere Zusendung von Werbeinformationen per E-Mail oder Post wünschen, können Sie der werblichen Nutzung Ihrer Kontaktdaten gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Ihren Widerspruch können Sie per Post oder E-Mail an folgende Kontaktadressen richten.
Gemeinschaftliche Wohnungsgesellschaft Kleinmachnow mbH
GEWOG
Rodelberg 2
14532 Kleinmachnow
info@gewog-kleinmachnow.de
Empfänger der Daten oder Kategorien der Empfänger
Innerhalb unserer Organisation erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen.
Externe Dienstleister (Auftragsverarbeiter)
Ihre Daten werden an Dienstleistungspartner, z.B. IT- und Softwaredienstleister zur Wartung und Support weitergegeben, um uns bei der Erbringung unserer Dienste zu unterstützen.
Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch beauftragte Dienstleister erfolgt im Rahmen der Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO.
Sonstige Dienstleister, Partner und Dritte
Wir können mit weiteren Partnern zusammenarbeiten, wenn es zur Erfüllung unserer Leistungsangebote erforderlich ist oder wenn wir gesetzlich zur Herausgabe von Daten verpflichtet sind. Dabei kann es sich um folgende Partner oder Dritte handeln:
- Kreditinstitute und Zahlungsdienstleister
- Wirtschaftsauskunfteien
- Weitergabe an öffentliche Stellen bzw. auf gerichtliche Anordnung
- Werbeagenturen
- Aktenvernichtungsunternehmen, Logistik
- Beratung und Consulting, Wirtschaftsprüfer
- Organe der Genossenschaft (Aufsichtsrat)
- Versicherungen
- Versorger, Kabelnetzbetreiber
- Mess- und Ablesedienste
- Anwaltskanzleien und zuständige Gerichtsbarkeit
- Handwerksbetriebe, Architekturbüros, Dienstleistungsunternehmen
- Sozialverbände im Rahmen des Sozialmanagements
Wir legen Wert darauf, Ihre Daten innerhalb der EU zu verarbeiten. Es kann allerdings vorkommen, dass wir Dienstleister einsetzen, die außerhalb der EU tätig sind. In diesen Fällen stellen wir sicher, dass vor der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten ein angemessenes Datenschutzniveau hergestellt wird. Damit ist gemeint, dass über EU-Standarddatenschutzverträge oder einem Angemessenheitsbeschluss der EU ein Datenschutzniveau erreicht wird, dass mit den Standards innerhalb der EU vergleichbar ist.
Herkunft der personenbezogenen Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung erhalten. Zudem verarbeiten wir, soweit für die Erbringung unserer Dienstleistungen und zur Vertragserfüllung erforderlich, personenbezogene Daten, die wir von Dritten (z.B. Wirtschaftsauskunfteien) zulässigerweise (z.B. zur Ausführung von Aufträgen, zur Erfüllung von Verträgen oder aufgrund von Ihnen erteilten Einwilligungen) erhalten haben. Zudem verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Handels- und Vereinsregister, Presse, Medien) zulässigerweise gewonnen haben und verarbeiten dürfen.
Kategorien der personenbezogenen Daten
Wir verarbeiten die folgenden Kategorien personenbezogener Daten über Sie:
Personal-Stammdaten (Name, Adresse und andere Kontaktdaten, Geburtsdatum), gegebenenfalls Auftrags- und Vertragsdaten (z.B. Lieferauftrag), Zahlungsdaten, Daten aus der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen, Werbe- und Vertriebsdaten, Dokumentationsdaten (Daten aus Beratungs- und Servicegesprächen) sowie vergleichbare Daten.
- Betroffenenrechte
Rechte der Betroffenen
Werden personenbezogene Daten eines Nutzers verarbeitet, ist dieser ein „Betroffener“ im Sinne der DSGVO. Ihm stehen folgende Rechte gegenüber uns als Verantwortlichen zu:
- Recht auf Auskunft
- Recht auf Berichtigung
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
- Recht auf Löschung
- Recht auf Unterrichtung
- Recht auf Datenübertragbarkeit
- Widerspruchsrecht
- Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
- Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde
Auskunft, Sperrung, Löschung und Berichtigung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
- Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah / geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
- Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Rechte bei der Datenverarbeitung nach dem berechtigten Interesse
Sie haben gem. Art. 21 Abs.1 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs.1 lit. e) DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder aufgrund Artikel 6 Abs.1 lit. f) DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Vorschrift gestütztes Profiling. Im Falle Ihres Widerspruchs verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen, dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Im Falle Ihres Widerspruchs gegen die Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:
Gemeinschaftliche Wohnungsgesellschaft Kleinmachnow mbH (GEWOG), Rodelberg 2, 14532 Kleinmachnow, info@gewog-kleinmachnow.de
Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung
Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Für den Vertragsabschluss ist es erforderlich, dass Sie uns personenbezogene Daten bereitstellen. Ohne diese Daten werden wir in der Regel den Abschluss des Vertrages ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können und ggf. beenden müssen. Sofern eine gesetzliche Pflicht zur Bereitstellung der Daten besteht, sind Sie verpflichtet uns personenbezogene Daten bereit zu stellen. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen kann sich der Betroffene an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Unser Datenschutzbeauftragter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.
Automatisierte Entscheidungsfindungen, Durchführung eines Profilings
Zur Begründung und Durchführung einer Vertragsbeziehung setzen wir grundsätzlich keine ausschließlich automatisierte Entscheidungsfindung im Sinne des Art. 22 DSGVO ein.
Widerspruch gegen Werbe-E-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
Änderungen der Datenschutzerklärung
Diese aufgestellte Datenschutzerklärung wird laufend im Zuge der Weiterentwicklung des Internets oder unseres Angebots angepasst. Änderungen werden wir auf dieser Seite rechtzeitig bekanntgeben. Um sich hinsichtlich des aktuellen Stands unserer Datennutzungsbestimmungen zu informieren, sollte diese Seite regelmäßig aufgerufen werden. (Aktueller Stand: 17.10.2024)